AI-generierte Fake‑Bewertungen & Desinformation

Foto des Autors

Geschrieben von Wolfgang Wittmann

Im digitalen Zeitalter wächst die Bedrohung durch KI-basierte Fake-Bewertungen exponentiell. Neueste Forschung zeigt: Menschen und KI-Systeme können gefälschte Reviews kaum noch erkennen – die Trefferquote liegt nur bei etwa 51 %*. Gleichzeitig treten neue EU-Regeln (Digital Services Act, DSA) und nationale Gesetze in Kraft, die Plattformen zur Verantwortung ziehen, wenn sie Fake-Bewertungen nicht unterbinden. Anwaltliches Einschreiten ist daher dringender denn je.

Was sind KI-Fakes?

KI-generierte Fake-Bewertungen sind Inhalte, die durch Künstliche Intelligenz erstellt werden, um eine bestimmte Meinung oder Bewertung zu simulieren. Diese Bewertungen können in großem Maßstab produziert werden und erscheinen oft authentisch, da sie menschliche Schreibstile nachahmen. Sie werden häufig verwendet, um Produkte oder Dienstleistungen positiv darzustellen oder Konkurrenten zu schädigen.

Die Schwierigkeit, zwischen echten und gefälschten Bewertungen zu unterscheiden, wächst. Studien zeigen, dass sowohl Menschen als auch KI-Systeme gefälschte Reviews nur in etwa 51 %* der Fälle korrekt identifizieren können. Dies stellt Unternehmen und Verbraucher vor erhebliche Herausforderungen.

*Quelle: Large Language Models as ‘Hidden Persuaders’: Fake Product Reviews are Indistinguishable to Humans and Machines – arXiv, 16. Juni 2025 (Veröffentlicht unter arXiv ID 2506.13313)
https://arxiv.org/abs/2506.13313

Rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland und der EU

Digital Services Act (DSA)

Der Digital Services Act der Europäischen Union verpflichtet Online-Plattformen, Maßnahmen gegen illegale Inhalte zu ergreifen. Plattformen müssen transparente Verfahren zur Meldung und Entfernung solcher Inhalte bereitstellen. Bei Nichteinhaltung drohen Bußgelder von bis zu 6 % des weltweiten Umsatzes.

In Deutschland ist die Bundesnetzagentur als zentrale Aufsichtsbehörde für die Einhaltung des DSA zuständig. Sie kann bei Verstößen gegen die Vorschriften eingreifen und Sanktionen verhängen.

Mehr zum Thema DSA: https://commission.europa.eu/strategy-and-policy/priorities-2019-2024/europe-fit-digital-age/digital-services-act_de

Nationale Gesetze

Neben dem DSA gibt es nationale Regelungen, die den Umgang mit Fake-Bewertungen betreffen. In Deutschland können gefälschte Bewertungen eine Verletzung des Wettbewerbsrechts darstellen. Unternehmen, die bewusst falsche Bewertungen verbreiten oder zulassen, riskieren Abmahnungen oder Klagen von Mitbewerbern.

Haftung von Plattformen und Unternehmen

Online-Plattformen wie Google, Amazon oder Trustpilot sind verpflichtet, Maßnahmen gegen Fake-Bewertungen zu ergreifen. Sie können haftbar gemacht werden, wenn sie ihrer Pflicht zur Überwachung und Entfernung solcher Inhalte nicht nachkommen.

Auch Unternehmen, die gefälschte Bewertungen in Auftrag geben oder dulden, können rechtlich belangt werden. Sie machen sich möglicherweise der unlauteren Werbung oder der Rufschädigung schuldig.

🧠 Was ist ein Review-Bot?

Ein Algorithmus, der automatisiert Produktbewertungen verfasst – oft im Stil echter Nutzer.

Handlungsempfehlungen für Unternehmen

  1. Monitoring und Analyse: Überwachen Sie regelmäßig Ihre Online-Bewertungen. Tools zur Analyse von Bewertungen können helfen, Muster zu erkennen und potenzielle Fake-Bewertungen zu identifizieren.
  2. Rechtliche Schritte: Bei Verdacht auf gefälschte Bewertungen sollten Sie rechtliche Schritte in Erwägung ziehen. Dies kann die Aufforderung zur Entfernung der Bewertung oder die Einleitung eines Verfahrens wegen Rufschädigung umfassen.
  3. Zusammenarbeit mit Plattformen: Melden Sie verdächtige Bewertungen direkt bei den betroffenen Plattformen. Viele Plattformen haben Verfahren zur Überprüfung und Entfernung solcher Inhalte.
  4. Aufklärung und Prävention: Sensibilisieren Sie Ihre Kunden und Mitarbeiter für das Thema. Schulungen und Informationsmaterialien können helfen, das Bewusstsein für Fake-Bewertungen zu schärfen.

Fazit

KI-generierte Fake-Bewertungen stellen eine ernsthafte Bedrohung für die Integrität des digitalen Bewertungswesens dar. Unternehmen müssen sich dieser Herausforderung stellen und proaktive Maßnahmen ergreifen, um ihre Online-Reputation zu schützen. Die rechtlichen Rahmenbedingungen bieten Instrumente, um gegen solche Praktiken vorzugehen, erfordern jedoch ein aktives Handeln.

Hilfe bei Fake-Bewertungen

Wenn Sie Unterstützung bei der Identifizierung und Bekämpfung von Fake-Bewertungen benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung.

Neueste Beiträge