Kategorien Social Media Google How-Tos Marketing Reputation Verbraucher Reputation Graswurzelbewegung: Definition & Beispiele Graswurzelbewegungen sind Protestbewegungen. Sie entstehen aus der Bevölkerung heraus. Wolfgang Wittmann 30. August 2022 How-Tos Fehlerkultur: So fördern Sie eine fehlerfreundliche Kultur im Unternehmen Eine negative Fehlerkultur demotiviert Angestellte und sorgt für eine schlechte Arbeitsatmosphäre. Wolfgang Wittmann 10. Juni 2022 Verbraucher Digitaler Nachlass: Welche Daten möchten Sie hinterlassen? Ob Mails, Instagram, Fotos oder das Konto zum Online Shop – all das gehört zum digitalen Nachlass. Doch was passiert mit den Daten nach dem Tod? Wolfgang Wittmann 24. Mai 2022 Reputation Digitaler Fußabdruck: Kennen Sie alle Vor- und Nachteile? Jede Person, die im Internet tätig ist, hat einen digitalen Fußabdruck. Doch wann und wo hinterlasse ich Spuren? Und welche Folgen & Risiken bergen diese? Wolfgang Wittmann 16. Mai 2022 Reputation Identitätsdiebstahl: Die Folgen von Datenmissbrauch Identitätsdiebstahl und -missbrauch ist strafbar. Erfahren Sie, was Sie im Ernstfall tun und wie Sie sich vor dem nächsten Übergriff schützen können. Wolfgang Wittmann 5. Mai 2022 Reputation Astroturfing: Künstliche Graswurzelbewegungen Astroturfing ist der Versuch eine Bewegung bzw. Initiative für eigene Zwecke ins Leben zu rufen und mit dieser die öffentliche Meinung zu lenken. Wolfgang Wittmann 11. April 2022 Reputation Candystorm: Was steckt dahinter? Ein Candystorm ist das Gegenteil zum Shitstorm. Ein Individuum trifft eine Flut positiven Feedbacks. Wolfgang Wittmann 23. März 2022 Reputation Bewertungsportale: Funktion, Nutzen, Vor- & Nachteile Bewertungen können einen Wettbewerbsvorteil bedeuten. Erfahren Sie, welche bekannten Bewertungsportale existieren & wie Sie diese für sich nutzen können Wolfgang Wittmann 15. März 2022 Reputation Tatsachenbehauptung: Definition, Beispiele, rechtliche Grundlagen & Vorgehen Unwahre Tatsachenbehauptungen sind rechtswidrig. Beispiele helfen Ihnen sie leicht zu erkennen, zu unterscheiden und abzuwehren. Wolfgang Wittmann 21. Februar 2022 1…45678…10
Reputation Graswurzelbewegung: Definition & Beispiele Graswurzelbewegungen sind Protestbewegungen. Sie entstehen aus der Bevölkerung heraus. Wolfgang Wittmann 30. August 2022
How-Tos Fehlerkultur: So fördern Sie eine fehlerfreundliche Kultur im Unternehmen Eine negative Fehlerkultur demotiviert Angestellte und sorgt für eine schlechte Arbeitsatmosphäre. Wolfgang Wittmann 10. Juni 2022
Verbraucher Digitaler Nachlass: Welche Daten möchten Sie hinterlassen? Ob Mails, Instagram, Fotos oder das Konto zum Online Shop – all das gehört zum digitalen Nachlass. Doch was passiert mit den Daten nach dem Tod? Wolfgang Wittmann 24. Mai 2022
Reputation Digitaler Fußabdruck: Kennen Sie alle Vor- und Nachteile? Jede Person, die im Internet tätig ist, hat einen digitalen Fußabdruck. Doch wann und wo hinterlasse ich Spuren? Und welche Folgen & Risiken bergen diese? Wolfgang Wittmann 16. Mai 2022
Reputation Identitätsdiebstahl: Die Folgen von Datenmissbrauch Identitätsdiebstahl und -missbrauch ist strafbar. Erfahren Sie, was Sie im Ernstfall tun und wie Sie sich vor dem nächsten Übergriff schützen können. Wolfgang Wittmann 5. Mai 2022
Reputation Astroturfing: Künstliche Graswurzelbewegungen Astroturfing ist der Versuch eine Bewegung bzw. Initiative für eigene Zwecke ins Leben zu rufen und mit dieser die öffentliche Meinung zu lenken. Wolfgang Wittmann 11. April 2022
Reputation Candystorm: Was steckt dahinter? Ein Candystorm ist das Gegenteil zum Shitstorm. Ein Individuum trifft eine Flut positiven Feedbacks. Wolfgang Wittmann 23. März 2022
Reputation Bewertungsportale: Funktion, Nutzen, Vor- & Nachteile Bewertungen können einen Wettbewerbsvorteil bedeuten. Erfahren Sie, welche bekannten Bewertungsportale existieren & wie Sie diese für sich nutzen können Wolfgang Wittmann 15. März 2022
Reputation Tatsachenbehauptung: Definition, Beispiele, rechtliche Grundlagen & Vorgehen Unwahre Tatsachenbehauptungen sind rechtswidrig. Beispiele helfen Ihnen sie leicht zu erkennen, zu unterscheiden und abzuwehren. Wolfgang Wittmann 21. Februar 2022